Wirtschaft

Online-Shopping – Kommunale Handlungsspielräume

Ziel des Vorhabens war es, im engen Dialog mit den beteiligten Städten Grundlagen für eine sachliche Diskussion über lokale Handlungsoptionen und -restriktionen bereitzustellen und insbesondere Handlungsfelder für die kommunalen Akteure zu identifizieren.

„Online-Shopping und -Dienstleistungen – Kommunale Handlungsspielräume“ war ein Projekt, das auf Initiative einiger Mitglieder der Fachkommission Stadtentwicklungsplanung des Deutschen Städtetags konzipiert wurde. 21 Städte und Regionen, darunter auch Wien und Basel, wirkten an dem Projekt mit.

Ziel des Vorhabens war es, im engen Dialog mit den beteiligten Städten Grundlagen für eine sachliche Diskussion über lokale Handlungsoptionen und -restriktionen bereitzustellen und insbesondere Handlungsfelder für die kommunalen Akteure zu identifizieren. Dazu wurde eine Veranstaltungsreihe mit sechs zweitägigen Werkstätten entworfen. Neben der Erarbeitung von Szenarien zur Entwicklung und zu den potenziellen Auswirkungen von E-Shopping lag ein Schwerpunkt der Veranstaltungen auf der Identifizierung von Handlungsoptionen der Kommunen, insbesondere im Hinblick auf virtuelle Marktplätze, Kompetenzbildung, Standort- und Ansiedlungspolitik, Infrastruktur und Logistik, Neuorientierung von Zentrenkonzeptionen und „Wiederverräumlichung durch Vernetzung“.

Insgesamt haben sechs Werkstätten zu folgenden Themen stattgefunden:

  • Einkaufen mit oder im Netz? Trends und Akteure im Online-Shopping und bei Online- Dienstleistungen (2001)
  • Ökonomie im (Schlepp-)Netz? Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft, Möglichkeiten und Konzepte zu ihrer Unterstützung (2001)
  • Stadt auf Draht. E-Shoppping und Stadtentwicklung; Auswirkungen, Konzepte, Strategien (2001)
  • Shops oder Flops? Virtuelle lokale und regionale Marktplätze (2002)
  • Handeln im Wandel: Kommunale Handlungsoptionen im Kontext von E-Shopping (2002)
  • Downtown oder Download? E-Shopping in den Städten – Trends, Auswirkungen, Strategien (öffentliche Fachveranstaltung Januar 2003)

Hauptanliegen der abschließenden Veranstaltung war es, die in der fünften Werkstatt identifizierten Strategiefelder und die dazu erarbeiteten Positionen (das entsprechende Positionspapier erschien im Januar 2003 als Aktuelle Information des Difu) für den zukünftigen Umgang mit Online- Shopping und -Dienstleistungen der breiteren Fachöffentlichkeit vorzustellen und darüber zu diskutieren. Der Diskurs wurde eingebettet in eine komprimierte Zusammenschau der Erkenntnisse über Trends und Auswirkungen des E-Shopping, die nochmals mit anschaulichen Praxisbeispielen unterfüttert war. Die Ergebnisse der Werkstätten wurden in der Materialienreihe des Difu veröffentlicht.

Insgesamt sind fünf Bände erschienen, die die Werkstätten 1–4 dokumentieren und die Gesamtergebnisse vorstellen. Band 4 (Shops oder Flops? Virtuelle lokale und regionale Marktplätze) erschien im Januar 2003, Band 5 als Abschlussband im Mai 2003.

Projektleitung
Dr. Busso Grabow
Dr. Holger Floeting
Dipl.-Pol. Christine Siegfried
Dipl.-Volkswirt Michael Reidenbach
Online-Shopping und -Dienstleistungen – Kommunale Handlungsspielräume
bis
Einzelhandel
Daseinsvorsorge
Telekommunikation
IuK-Techniken, E-Government
Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsförderung
Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen

Weitere Inhalte zum Thema